Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Brust

См. также в других словарях:

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

  • Sich an die Brust schlagen —   Die Wendung ist gebräuchlich im Sinne von »über etwas Reue empfinden, sich große Vorwürfe machen«: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust. Das sprachliche Bild geht auf das Alte Testament zurück, wo es bei dem… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an die Brust heften —   Wer sich etwas an die Brust heftet, trägt es für jeden sichtbar zur Schau. Entsprechend bedeutet die umgangssprachliche Redewendung »das Verdienst an etwas für sich beanspruchen«: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Pistole auf die Brust setzen —   Die bildliche Redewendung bedeutet »jemanden ultimativ zu einer Entscheidung zwingen«: Ich werde über ihr Angebot nachdenken, aber ich lasse mir nicht die Pistole auf die Brust setzen …   Universal-Lexikon

  • Von hinten durch die Brust (ins Auge) — Von hinten durch die Brust [ins Auge]   Die umgangssprachliche Wendung stellt in grotesker Übertreibung den Weg einer aus dem Hinterhalt abgefeuerten Kugel dar und ist scherzhaft im Sinne von »hinterrücks, heimtückisch« gebräuchlich: Man hatte… …   Universal-Lexikon

  • die Pistole auf die Brust setzen — unter Druck setzen; erpressen …   Universal-Lexikon

  • Brust, die — Die Brust, plur. die Brüste, Diminutivum das Brüstchen, Oberdeutsch das Brüstlein. 1. Der vordere gemeiniglich erhabene Theil des menschlichen und thierischen Körpers von dem Halse an bis an den Magen. Eine breite, eine hohe Brust haben. Sich an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brust der Frau und Brustkrebs —   Zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen zählen die weiblichen Brüste (Mammae). Die Vertiefung zwischen ihnen wird als Busen bezeichnet.    Aufbau der weiblichen Brust   Die weibliche Brust gehört zu den Hautdrüsen. Sie besteht in erster Linie… …   Universal-Lexikon

  • Brust — Sf std. (8. Jh.), mhd. brust, ahd. brust, mndd. borst, mndl. borst Stammwort. Aus g. * brusti f. Brust , auch in gt. brusts. Meist im Plural, auf den Dual der natürlichen Paarigkeit zurückgehend. Im Ablaut dazu g. * breusta n. in anord. brjóst n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brust — die Brust, ü e (Mittelstufe) vorderer Teil des Rumpfes bei Menschen und Tieren Beispiele: Die Mutter drückte ihr Baby an die Brust. Er hat eine muskulöse Brust. die Brust, ü e (Mittelstufe) eines von zwei milchgebenden Organe des weiblichen… …   Extremes Deutsch

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»